Arbeitskreis Justiz - Mannheim Arbeitskreis Justiz - Mannheim Arbeitskreis Justiz - Mannheim
  • Start
  • NS-Sondergericht
    • Die Anfänge
    • Recherchen
    • Dokumentarspiel
    • Mahnmal
  • „Arisierung“
    • Die Ausstellung
    • Recherchen zu Mannheim
    • Heinrich Vetter
  • Zwangssterilisation
    • Recherche
    • Szenische Lesung
    • Mahnmal
    • Stationen des Mahnmals
    • Veranstaltungen
  • „Asozial“
    • Veranstaltungen
    • Petition
    • Beschluss des Bundestags
  • Erinnerungskultur
    • Pogromnacht
    • Zug der Erinnerung
    • Walter Wassermann
    • Stolpersteine
    • Kultur
    • Gegen Vergessen
  • Wir | Links
    • Kontakt | Impressum
    • Suche

Start

„Die Neunzehnt“ in der Neckarstadt – Geschichte der Prostitution in Mannheim

Verlegung der Stolpersteine an der Neunzehnten

Veranstaltungshinweis

Mi. 25. 1. 2023 um 18 Uhr im MARCHIVUM, 6. OG

Der AK-Justiz hat im Jahr 2009 zwei Stolpersteine vor der Bordellgasse verlegen lassen für zwei Prostituierte, die vom NS-Sondergericht zum Tode verurteilt worden waren. Prostitution gibt es in Mannheim seit jeher. Schon bevor die 19.Querstraße der Neckarstadt vor 120 Jahren für den Bordellbetrieb eingerichtet wurde, blühte das Geschäft mit dem Sex. Wessen Geschäft? Auch heute noch sind Prostituierte in der 19. Querstraße tätig. Wer sind diese Frauen – damals und heute – und was wissen wir über ihr Leben? Warum sollten noch mehr Stolpersteine vor dem Eingang zur Bordellgasse liegen?

Es berichten: Die Historikerin Louisa van der Does, sie schreibt ihre Dissertation über die Geschichte der „Neunzehnten“, Astrid Fehrenbach von der Amalie–Beratungsstelle für Frauen in der Prostitution und Barbara Ritter vom AK-Justiz

Buchvorstellung: Mannheims verdrängte Opfer

Porträt einer Stadt im System der NS-„Euthanasie“ von Lea Oberländer

Die nationalsozialistischen „Euthanasie”-Verbrechen an über Tausend pflegebedürftigen Mannheimer Menschen sind nun erstmals für unsere Stadt aufgearbeitet.

Ein besonderes Augenmerk legt Dr. Lea Oberländer auf die Situation der Angehörigen der Opfer als wichtigstem Bindeglied zwischen Heimat und Hospital. Aus Interviews mit NachfahrInnen geht hervor, wie häufig Familien die Krankheit und Ermordung eines Mitglieds tabuisierten und verheimlichten. Mannheim war zwar kein Tatort, aber als politische Institution war die Stadt durchaus Mittäterin, indem sie mit dem NS-Regime bei der sogenannten „Reinigung des Volkskörpers“ kollaborierte.

Mit 36 farbigen Abbildungen zeichnet der Band die Geschichte behinderter und psychisch kranker Menschen nach, und zwar vor, während und nach der NS-Zeit. Sie wirft die Frage nach einer würdigen und zeitgemäßen Erinnerungskultur für Mannheims verdrängte Opfer auf.

Mehr: https://www.marchivum.de/de/blog/forschung-25

Leas Buch Titel

2020: 25 Jahre AK-Justiz!

AKJM Rechenschaftsbericht TitelZu unserem fünfundzwanzigjährigen Jubiläum haben wir eine kleine Broschüre veröffentlicht, welche unsere Aktivitäten über die Jahre hinweg auflistet und systematisiert. Wir haben darin auch unsere Motivation und die Schwierigkeiten beschrieben, mit denen wir immer wieder konfrontiert waren. Aber auch unsere Erfolge.

Die gedruckte Auflag haben wir niedrig gehalten. Wer will, kann sie sich bestellen, solange der Vorrat reicht. Man kann die Broschüre aber auch hier als PDF herunterladen.

Bei unserer Feier zum 25. Jubiläum, die gleichzeitig die „Welturaufführung“ unseres Filmes „Die Unfruchtbarmacher“ war, hat Prof. Dr. Joachim Weber (Hochschule Mannheim) eine bemerkenswerte Rede gehalten.

Die „Festrede" kann hier heruntergeladen werden.

Prof. J. Weber bei der Festrede für 25 Jahre AK-JustizProf. J. Weber bei der Festrede für 25 Jahre AK-Justiz

Copyright © 2022 Arbeitskreis Justiz - Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

 
 

Kontakt | Impressum

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.